Hier erfahren Sie, wie sich Ihr Baby bei Ihnen von Anfang an wohl fühlt, wie Sie es in seiner individuellen Entwicklung optimal fördern und wie es dabei mit Freude diese Welt entdecken lernt. Basierend auf den Werten von Selbstwirksamkeit, liebevollem Miteinander und Gleichwürdigkeit, gibt dieses Buch für die entscheidenden frühen Jahre einen raschen Überblick über die autonome Bewegungsentwicklung und die wesentlichen Aspekte der pädagogischen Konzepte von der italienischen Ärztin und Reformpädagogin Dr. Maria Montessori und der Kinderärztin Dr. Emmi Pikler und zusätzlich Literaturhinweise auf bekannte Persönlichkeiten der Reformpädagogik. Untermauert und ergänzt werden diese mit bedeutenden Erkenntnissen aus der eigenen Erfahrung, aus der modernen Forschung, der Neurobiologie und der Geisteswissenschaft.
„Ich bin schwer beeindruckt. Es hat mich sehr gefesselt. Es ist wunderbar geschrieben. Die Mischung aus eigenen Erfahrungen, Empfindungen, Gedichten, Liedern, Versen, die vielen theoretischen Erklärungen und Hintergründe, die Zitate von großen Denkern und Forschern, es ist ein großer Schatz.“
J.B. Krippen- und Montessori Kinderhaus Leitung
„Die konkreten Spielideen finde ich sehr gut. Viele Eltern haben überhaupt keine Vorstellung und kaufen, was angeboten wird. Dabei ist es so einfach. Das Bild mit dem „Liebesband“ finde ich sehr schön und einprägsam.“
A.K., Ambulanz für Säuglinge und Kleinkinder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Richtig eingefädelt…
…hat ein Säugling große Freude am Wickeln und hilft eifrig mit.
…ist jede Minute aktive Eigen-Bewegung Ihres Kindes außerhalb eines Kindersitzes für seine spätere Intelligenz Gold wert. Ein Autositz dagegen ist sinnvoll während der Fahrt, denn er bewirkt die maximale, für den Schutz des Kindes notwendige Immobilisierung der Wirbelsäule.
…lernt ein Kind schön zu sprechen, wenn es begleitend zu Handlungen schöne Sprache vernimmt und keine Babysprache.
… lernt ein Kind ganz von allein gehen, ohne dass man es vorher auf wackeligen Beinen zu führen braucht. Bei einem Kind knüpfen sich in der selbstgesteuerten Bewegungsentwicklung neurologische Verbindungen im Gehirn, die es später für alle komplexen Tätigkeiten braucht, ebenso wie für sein seelisches Grundverständnis. Wie Sie die Umgebung dafür ganz einfach vorbereiten lesen Sie hier.
…ist Teilen lernen ein Prozess, der aus vielen Malen Behalten dürfen und Respekt vor dem so lebenswichtigen Eigentum des Kindes, z.B. der Lieblingspuppe und dem Bagger, entsteht. Wenn das biologische Maß an positiven Einzelerfahrungen voll ist, entwickelt sich Teilen aus eigenem Antrieb.
…ist „Ich sehe Dich rutschen, mein Kind“ wichtiger für das Selbstbewusstsein als übertriebenes Lob.
…erfolgt nachhaltiges Lernen beim Kind zu 80%, indem es ein Vorbild nachahmt und vor allem, indem es selber tut, und nicht, indem es bespielt wird.
…bleibt das Liebesband zwischen Ihnen und Ihrem Kind immer intakt und erfüllend, auch dann, wenn Sie ihm etwas verbieten müssen. Ihr Kleinkind lässt sich dann nach der elterlichen Grenzsetzung auf Ihrem Schoß von Ihnen trösten.
...ist Geschwisterliebe etwas, was man mit ein paar Regeln fördern und beibringen kann. Ihre Kinder werden dicke Freunde werden.
Zum Buch:
Dieses Buch vermittelt Ihnen Grundlagenwissen zur selbstständigen Bewegungsentwicklung bis zum freien Gehen und wesentliche Tipps zu Pflege, Umgang, den Entwicklungsphasen, zu intelligent ausgewählten Spielsachen und der kompetenten Begleitung von Babys und Kindern bis ins Kindergartenalter. Es zeigt Ihnen Wege heraus aus Krisensituationen hinein in eine authentische Erziehung in familiärer Geborgenheit und liefert Ihnen hilfreiche Links und Hinweise zu weiterführender Literatur. Nützen Sie das reformpädagogische Handwerkszeug für sich und erfahren Sie von den wichtigsten emotionalen Schlüsseln, mit denen Sie sich den Zugang zum Herzen Ihres Kindes beständig bewahren.
Zur Autorin:
Andrea Jacob ist staatlich geprüfte Übersetzerin und Dolmetscherin mit Fachbereich Wirtschaft sowie Medizin und Ernährungs-, Mental-, und Bewegungsberaterin. Nach einer langjähriger Kinderbetreuung und Nachhilfe-Tätigkeit während ihrer Ausbildungszeit, sammelte sie als Mutter Erfahrung mit den Kindern Zuhause, im Pikler-Spielraum für Bewegung, und in einem Montessori Kindergarten. Aktiv arbeitete sie in verschiedenen Eltern-Arbeitskreisen wie Lern-Material und Öffentlichkeitsarbeit u.a. Sie organisiert mit und leitet seit 2009 Eltern-Kind-Veranstaltungen. In ihre reformpädagogisch orientierte Arbeit fließt Ihr langjähriges, breit angelegtes Wissen aus Pädagogik, Sport, Medizin, Ernährung und Kräuterheilkunde ein. Einen Schwerpunkt legt sie auf bindungsorientierte Erziehung von Anfang an, auf Verhaltensregeln, die auf einer natürlichen Ethik beruhen, auf die Förderung von sozialer Kompetenz und auf Charakter- und Seelenbildung, wobei auch die uns prägende Kultur, die Mythologie, unsere Bräuche und die Feste Alteuropas miteinbezogen werden.