Der aufrechte Gang 5v6 – Aufrecht fortbewegen – Die Anfänge

Alle wichtigen Entwicklungsphasen unserer Babys und Kleinkinder bis zum freien Gehen im Überblick

Das Wunder der Schöpfung - Unsere Kleinen ganz groß

Entscheidend für eine gelungene Bewegungsentwicklung unserer Babys und Kleinkinder sind einerseits die ruhige, wärmende Aufmerksamkeit der Bezugspersonen und andererseits die vorbereitete Umgebung, in der der Säugling natürliche motorische Bewegungsabläufe im freudigen Spiel entdecken und einüben kann. Nur sehr wenig ist nötig, um eine natürliche und ungestörte Bewegungsentwicklung zu ermöglichen und in Gang zu halten. Hier alle wichtigen Entwicklungsphasen von Anfang bis zum freien Gehen im Überblick.

Der aufrechte Gang 5/6
Aufrecht fortbewegen -
Die Anfänge

Hier findest du alle Entwicklungsphasen in denen dein Baby anfängt frei zu gehen und vorauf zu achten ist. Viele Fotos und Tipps zeigen dir, wo dein Baby gerade steht und was als nächstes kommt. EIne harmonische Abfolge der Phasen ist wichtig, nicht, ob ein Baby früher frei geht oder später. Wesentlich für die Entwicklung ist, dass das Kind alle Phasen so lange es möchte wechseln kann! Neues wird kurz und oft geübt, während bekannte Bewegungen ausdauernd trainiert und gefestigt werden.

Aufrecht fortbewegen - Die Anfänge

Das freie Gehen

Wenn alle vorausgehenden Bewegungen gut geübt und sicher sind, wird das Kleinkind, - nachdem es ja schon länger stehen und sich sicher niederlassen kann - oft plötzlich gleich mehrere Schritte frei gehen und das Gehen ab diesem Zeitpunkt anhaltend üben.  

Selbst wenn es noch die meiste Zeit des Tages und auch noch lange nicht für mehr als ein paar Minuten geht, wird es ständig für kurze Momente in der Senkrechten Schritte üben und eine unglaubliche Freude dabei empfinden! Denn alle "großen Leute" gehen ja frei! 

Es gilt: Nur kurze Zeit gehen, dann wieder niederlassen. Eile mit Weile und Freude. Die sandige Hose beweist es.

Wer von uns Eltern die Bewegungsentwicklung eines kleinen Kindes einmal erlebt hat, wird sich sein ganzes Leben daran erinnern und viele Dinge, die die Kleinen intuitiv richtig machen, nach und nach bewusst wieder in sein Leben einbauen: Den individuellen Rhythmus beim Lernen beachten, das regelmäßig Pause machen, den Vergleich vorher nachher bei der eigenen Lernaufgabe ziehen, nicht den Vergleich andere ich, mit Geduld und Umsichtigkeit vorgehen und die Lernaufgaben in geeignete Schritte einteilen, die immer mit Erfolg enden.

Ist der aufrechte Gang, das inhärente Erlernen des freien Gehens, nicht ein wahres Meisterwerk unserer Natur, das unsere Kinder vollbringen und für sich nützen können, - mit all den neurologischen Vorteilen, die sich daraus ergeben?

Hantieren im Gehen

Nun kann man nach Herzenslust transportieren: Opfern Sie die Kleinteile ihrer Wohnzimmereinrichtung für die täglichen Spielzeiten und machen Sie das Aufräumen zu einem vergnüglichen Akt, der früh genug begonnen wird, damit man die ganze Ruhe und Zeit dafür hat.

Es wird nämlich transportiert, in Reihe gelegt (In die Höhe bauen kommt viel später!) ausgiebig geschüttet, sortiert, geschoben und gezogen im Gehen. Machen Sie den kleinen Krug und feste Gläser auf dem Spieltisch und die Gießkanne im Garten startklar. Aber auch Kisten voller Kastanien oder voller Watteknäuel. Es können auch Nudeln verschiedener Art und verschiedene Kleinteile zum genussvoll Löffeln (mit unterschiedlichen Löffeln) und Sortieren in verschiedene Behälter und Gefäße sein.

Stufe steigen, mit zwei Füßen parallel balancieren, auf Stuhl setzen

Nun ist Stufe steigen kein Problem mehr, sondern nur ein interessanter, genussreicher Akt. Alle Gliedmaßen und das Gleichgewicht werden beherrscht. Alle Muskeln können halten und Ausgleich schaffen. Aus unbeholfenen vorsichtigen Tapsern werden athletische kleine Könner. 

Kleinkinder beginnen mit 2 Füßen parallel zu balancieren. Sie üben die Stufen, die sie geklettert sind nun angehalten oder eigenständig, je nach gegebenem Zeitrahmen, zu ersteigen und hinabzusteigen. Auch das Gehen selbst wird noch lange von Widrigkeiten unterbrochen, sei es, dass man die Balance verliert oder stolpert oder zu schnell ist.

Und der gut vorbereitete Körper schützt das Kind: Es wird wenn, sehr gelenkig und sicher fallen, die Arme oder Füße zum Schutz aufstützen und vor allem immer den Kopf schnell sichern können, so dass es sich in der Regel weit weniger verletzt als nicht selbstbestimmt trainierte und erfahrene Kinder.

Stühle sind noch länger mit Vorsicht zu genießen. Sie können umkippen und sollten niedrig und schwer sein, damit das Kind, wenn der Popo nicht richtig positioniert ist, nicht unverhofft fällt. Hier bitte achtsam sein, bis das Kind diese Bewegungen beherrscht.

Klettern

Bereits vor dem Stehen und Gehen beginnen die Kinder sich angelehnt entlang zu tasten. In dieser Zeit beginnen sie spätestens mit Klettern. Der kleine und der große Dreieckständer (rechts im Bild) können mit einer unendlichen Ausdauer und Freude beklettert und bespielt werden.

Zu den Grundformen der Kletterei gehören Stufe, Schräge, Sprossenleiter, Hühnerleiter und Rutsche. Die Kinder lieben diese der Natur nachempfundenen Holzgeräte heiß und innig und so manches Wohnzimmer wird zum stundenlangen Abenteuerspielplatz umfunktioniert, wenn die Kinder in Krippe und Kindergarten noch kein solches Bewegungsmaterial hatten. Das ausdauernde Bewegungsspiel fördert eigenes Lernvermögen, Konzentration, Motorik und Selbsteinschätzung. Es bietet Anlass zu natürlich erworbener Achtsamkeit und variantenreichem genießerischem Spielvergnügen.

Die Spielregeln sind schnell angewendet: Zwei Hände zum Sichern verwenden. Die anderen beim Klettern nicht stören.

Die Regel für die Erwachsenen: Die Kinder aus Sicherheitsgründen beim Klettern nicht an der Hand führen, sondern nah sein, zurückhaltend eingreifen, und wenn mit den Händen um den Rumpf sichern. Ganz junge Kletterer kann man auch hinten an der Kleidung sichern. Aber bitte am unteren Rücken greifen, nicht am Kragen, denn da besteht die Gefahr des Würgens beim Abrutschen. 

Die eigenen Füße danken es dem jungen Menschen, der sie trainiert, bevor sie den ganzen Tag den Körper tragen müssen. An den Sprossen und beim Balancieren greifen die Füße auch und stärken damit den Mittelfuß optimal.

Auch der gesamte Körper erfährt Kräftigung, Spannung und baut Muskeln auf, die den Körper später in der Senkrechten gut und ausdauernd stabilisieren und tragen können.

Mit zunehmender Erfahrung können die Kinder ihre Parcours selber bauen. Erst wird die Rutsche auf höhere Sprossen gelegt, später baut man sich ganze Balancierstrecken, Höhlen, Klettergeräte selber, und nutzt sie ausgiebig.

Auch im Garten kann man für die Spielzeit Klettermaterial kombinieren. Um die angenehme Oberfläche der Holzspielgeräte zu bewahren, kommen diese nach dem Kletterspaß wieder nach drinnen.

Gesund und stark mit Rohkost betonter, chloropyhll- und vitalstoffreicher Kochkost
Andrea Jacob
 

Cookie-Einstellung

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter weitere Informationen. Datenschutz | Impressum

Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert!

Weitere Informationen

Informationen

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.

  • Alle Cookies zulassen:
    Jedes Cookie wie z.B. Tracking- und Analytische-Cookies.
  • Keine Cookies zulassen:
    Es werden keine Cookies gesetzt. Es sei denn, es handelt sich um technisch notwendige Cookies.

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutz. Impressum

Zurück